Die Paula-Fürst- Gemeinschaftsschule in Charlottenburg- Wilmersdorf
Jedes Kind hat Talente. An der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule fördern wir diese ab dem ersten Schuljahr. Im individuellen Tempo entdecken die Schülerinnen und Schüler bei uns ihre Interessen und Begabungen. Im rhythmisierten Ganztag mit zusätzlichen Angeboten neben dem Regelunterricht haben die Kinder und Jugendlichen ausreichend Zeit auch über den Lehrplan hinaus ihre Persönlichkeit zu entfalten und selbstorganisiert zu lernen.

Unsere Konzepte
- Jahrgangsübergreifender Unterricht von der ersten bis zur sechsten Klasse
- Lernberatung und Bilanzgespräche
- Notenfreier Unterricht bis zur achten Klasse
- Elemente des individualisierten und selbstorganisierten Lernens auf Grundlage der Pädagogik von Maria Montessori
Schulalltag an der
Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule
Unterricht
Die Schüler:innen unserer ersten sechs Klassen lernen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen (1-3 und 4-6). Bis zur achten Klasse gibt es an unserer Schule keine Noten. So haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, ohne Leistungsdruck in ihrem individuellen Tempo zu lernen.
Klassen- und Kursreisen
Mit Erasmusprojekten fördern wir den Austausch mit Schüler:innen in ganz Europa. Kurze und längere Klassenfahrten in allen Jahrgangsstufen stärken die Klassengemeinschaft. Kursfahrten einzelner Fachbereiche vertiefen das Gelernte und erweitern den Horizont.
Mittagessen
In unserer schuleigenen Mensa haben die Schüler:innen der Grund- und der Sekundarstufe I (Klassen 1-10) die Möglichkeit Mittag zu essen.
Breit gefächertes AG-Angebot
In unserer schuleigenen Mensa haben die Schüler:innen der Grund- und der Sekundarstufe I (Klassen 1-10) die Möglichkeit Mittag zu essen.
Gemeinsam lernen und heranwachsen
Ganztag

Lernkultur

Vielfältige Angebote

Aktuelles aus unserer Gemeinschaftsschule
Herausragendes Angebot für Schülerinnen und Schüler in jedem Alter
Unterricht und schulisches Miteinander

Druckfreies, selbstorientiertes Lernen
Bis zur achten Klasse vergeben wir an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule keine Noten. Das verringert den Leistungsdruck auf die Schüler:innen und gibt ihnen den nötigen Raum, sich und ihre Persönlichkeit zu entfalten.
Gemeinschaft
Im Unterricht und auch darüber hinaus steht bei uns die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Kooperative und projektorientierte Lernformen, jahrgangsübergreifender Unterricht in der Grundstufe, Lernen am anderen Ort und „Lernen im Kiez“ fördern das soziale Miteinander.
Intensive Berufsorientierung
Ob mittlerer Schulabschluss oder Abitur, unser Unterricht ist berufsorientierend konzipiert. Die Jugendlichen werden in der Erkundung individueller Interessen gefördert. Mit abwechslungsreichen, außerunterrichtlichen Angeboten und einer vielfältigen Berufswerkstatt geben wir ihnen die Möglichkeit, diese zu entfalten.
Inklusion
Wir verstehen uns als Schule, die Vielfalt wertschätzt und als Potential begreift. Homogene und damit separierende Lerngruppen werden nicht gebildet. Wir arbeiten deshalb in multiprofessionellen Teams. Durch Bereitstellen von speziellen Mitteln und Methoden sind wir bestrebt,einzelne Lernende mit besonderen Bedarfen individuell zu unterstützen und zu fördern.
Selbstständigkeit und Vielfalt
Moderner Schulalltag muss mehr sein als Frontalunterricht. Um Kinder und Jugendliche auf die Welt von morgen vorzubereiten, ist es wichtig, ihnen den nötigen Freiraum zu geben, ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten zu entfalten. Denn das macht aus Kindern und Jugendlichen selbstbestimmte, souveräne Erwachsene. An der Paula-Fürst-Schule richten wir den Unterricht und unsere pädagogischen Konzepte an dieser Idee aus. Von der ersten bis zur dreizehnten Klasse bieten wir unseren chüler:innen durchgehendes „Lernen ohne Brüche“
Das bedeutet für uns auch einen möglichst langen Verzicht auf die Bewertung der schulischen Leistungen mit Noten. Stattdessen steht bei uns die individuelle Betreuung der Schüler:innen im Mittelpunkt. In ausführlichen Bilanzgesprächen unterstützen die Lehrer:innen die Kinder und Jugendlichen dabei, ihre Stärken zu entdecken und an Schwächen zu arbeiten. Wir orientieren uns dabei stark an den pädagogischen Grundsätzen Maria Montessoris. Diese setzen wir nicht nur in der Grundstufe, sondern zunehmend auch in der Sekundarstufe I um.
Durch jahrgangsstufenübergreifenden Unterricht geben wir den Kindern die Möglichkeit, ihre fachspezifischen Fähigkeiten im eigenen Tempo zu entwickeln. Gerade in den ersten Schuljahren ist das wichtig, um den sich schnell wandelnden Interessenschwerpunkten und Entwicklungsstufen gerecht zu werden.


Die gegenseitige Unterstützung der Schüler:innen untereinander fördern wir ebenfalls. Das hilft nicht nur bei der Festigung von Lerninhalten, sondern vor allem auch bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen im Schulalltag. So lernen die Schüler:innen einerseits ihre eigenen Talente kennen, andererseits die Vielfalt unterschiedlicher Fähigkeiten und Begabungen ihrer Mitschüler:innen. Insbesondere spielt dabei auch die Integration von Kindern mit besonderem Betreuungsbedarf in den Schulalltag eine Rolle. Wir verstehen die Gemeinschaftsschule als sozialen Raum, in dem die Kinder nicht nur von Pädagog:innen, sondern vor allem auch voneinander lernen.
Mit einem vielfältigen Angebot an außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaften bieten wir zudem weit über den konventionellen Unterricht hinausgehende Lernerfahrungen an. Auch dabei stehen die Entfaltung und Entwicklung individueller Fähigkeiten, Interessen und Neigungen im Mittelpunkt. Selbstwirksamkeit und Verantwortung gegenüber sich selbst und anderen lernen Kinder und Jugendliche nicht nur im Unterricht, sondern vor allem in der Zeit darum herum. Mit unserer Ganztagsbetreuung unterstützen wir sie dabei genau dann, wenn es nötig ist.
Im Rahmen des Erasmusprogramms unterhalten wir Partnerschaften und Austauschprogramme mit verschiedenen Schulen in Europa. Darüber eröffnen wir unseren Schüler:innen die Möglichkeit zum Austausch mit Jugendlichen aus anderen Ländern. Vielfalt und Toleranz können so nocstärker gelebt werden.
Lernen Sie uns kennen
Wir freuen uns, Sie und vor allem Ihre Kinder kennenzulernen. Bei einem Hospitationstermin haben Sie die Möglichkeit, unsere Unterrichtsweise hautnah zu erleben.