Schließzeiten der ergänzenden Betreuung im Jahr 2022/23
Ferien | Schließzeiten | Bemerkungen |
---|---|---|
Herbstferien '22 | Schulferien: 22.12.22 - 02.01.2023 | |
Winterferien '23 | Schulferien: 30.01. - 03.02.2023 | |
Osterferien '23 | Schulferien: 03. - 14.04.2023 | |
Brückentag '23 | 19.05.2023 | |
Pfingsten '23 | 30.05.2023 | |
Sommerferien '23 *1 | Schulferien: 13.07. - 25.08.2023 | |
Brückentag '23 | 02.10.2023 | |
Herbstferien '23 | Schulferien: 23.10. - 03.11.2023 |
Erläuterungen:
1) Zu allen Schließzeiten können Schülerinnen und Schüler – mit dem entsprechenden Modul – in der Erwin-von-Witzleben Grundschule (Halemweg 34, 13627 Berlin) untergebracht werden. Eine vorherige Anmeldung über das eFöB-Büro (R111) ist Voraussetzung.
Soziale Verantwortung (SoV)
Die Schüler*innen der 7. und 8. Klassen sind aufgefordert einen Ort zu finden an dem sie sich aktiv einbringen und Verantwortung übernehmen können. Der Ort sollte ein verlässlicher Lernort sein.
Verlässlich meint, dass sich die Schüler*innen hier regelmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg engagieren können. Sie treffen hier auf feste Ansprechpartner*innen an die sie sich mit ihren Anliegen und Fragen wenden können.
Mit Lernort ist gemeint, dass die Schüler*innen hier durch den Umgang und die Arbeit mit anderen, ihre kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten erweitern können. Im Kontakt gelingt es ihnen eigene und die Bedürfnisse anderer zu erkennen, das Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit steigen und damit das Verantwortungsgefühl und Selbstvertrauen. Das Engagement am Lernort bietet den Schüler*innen die Möglichkeit sich mit ihrem Können und Wissen einzubringen und neue Fähigkeit und Kenntnisse zu entfalten. Auch die Vertiefung von Eigenschaften wie Verlässlichkeit, Selbständigkeit und Ausauervermögen ist hier möglich. Die Schüler*innen erleben deren Wichtigkeit auch in außerschulischen Zusammenhängen.
- In der Kindertagestätte haben Schüler*innen gemeinsam mit den Erzieher*innen Lern-, Kreativ und Spielangebote geplant und umgesetzt.
- Im Altersheim haben Schüler*innen die Bewohner*innen besucht, mit Ihnen Zeit verbracht oder deren Tiere gepflegt.
- Jugendliche haben in der Grundschule die Lehrer*innen und Erzieher*innen im Unterricht oder bei außerunterrichtlichen Angeboten unterstützt und mit ihnen gemeinsamen mit den Kindern gearbeitet.
- Im Fußballverein haben sie zusammen mit dem Trainer*innen Kinder bei Übungen angeleitet.
- Jugendliche haben sich in einer Suppenküche engagiert und die bei der Essenszubereitung mitgearbeitet.
- Im Jugendclub haben Schüler*innen eigene Angebote gemacht oder Kindern bei den Hausaufgaben geholfen.
Erfahrungen und Erlebnisse aus der SoV werden im Schulfach Gesellschaftswissenschaften (GeWi) besprochen, dokumentiert und reflektiert. Im Unterricht werden Vorhaben für den Einsatzort geplant, der Austausch zwischen schulisches und außerschulisches Lernen wird möglich. Die Jugendlichen werden an ihren Einsatzorten von den Sozialpädagog*innen der Paula Fürst Schule besucht. Hierbei werden weitere individuelle Absprachen zwischen Schüler*innen, Lernort und Schule getroffen. Im Stundenplan der Schüler*innen sind Schulstunden für die Suche nach einem Ort, bzw. nach der erfolgreichen Suche, für den Einsatz vor Ort eingeplant. Die Schüler*innen können diese Zeitfenster nutzen, oder gehen außerhalb der Schulzeit ihrer SoV nach und haben dann entsprechend in dieser Zeit frei. Die Einsatzzeit am Ort der
SoV umfasst dann erfahrungsgemäß zwei Zeitstunden in der Woche, abhängig vom dem jeweiligen Einsatzort. Die Jugendlichen sind in ihrer Tätigkeit über die Schule versichert.
Unterlagen für die Soziale Verantwortung (SoV)
Hier sind SoV-Unterlagen hinterlegt zum Herunterladen und Ausdrucken.
Das Informationsschreiben und der Handlungsleitfaden benennen Bedingungen und Zielsetzungen, die an das gemeinnützige Engagement geknüpft sind, sowie weitere Informationen rund um die SoV.
Anhand der Unterlagen: Suche nach einem Ort zur SoV, Vereinbarung, Anwesenheitsliste und Einschätzung des Ansprechpartners am Ort der SoV dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihr Engagement. Die Einverständniserklärung nutzt der Jugendliche, wenn er sich ganztägig engagieren möchte.
SchulSozialPädagogik an der Paula Fürst Gemeinschaftsschule
Schulsozialpädagogik (SSP) ist die Anwendung der Sozialpädagogik im schulischen Umfeld und ergänzt das schulische Lernen um soziales Lernen.
Die sozialpädagogischen Maßnahmen in der Schule zielen darauf ab, den Unterricht, die außerunterrichtliche Zeit und den außerschulischen Bereich einzubeziehen. Im Sinne einer ressourcenorientierten und ganzheitlichen Unterstützung und Förderung junger Menschen werden dabei auch das soziale Umfeld der Schüler und der Schule berücksichtigt.
Das Handeln der Schulsozialpädagogik beschränkt sich nicht nur darauf, Personen mit Lebensschwierigkeiten und Integrationsproblemen bei der Bewältigung ihres Alltags zu helfen. Die SSP möchte allen Menschen im schulischen Umfeld, insbesondere den Kindern und Jugendlichen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln, um ihre Lebensperspektiven und sozialen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und sich aktiv am schulischen und gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Die SSP bietet auch einen Ort für individuelle Beratung und biografische Begleitung von Schülerinnen und Schülern.
Die Umsetzung dieser Arbeit erfolgt durch Fachkräfte, die im schulischen Umfeld bekannt sind. Die Mitarbeiterinnen der SSP möchten den Schülerinnen, Eltern und anderen pädagogischen Fachkräften ermöglichen, am Schulleben teilzuhaben
und präventiv sowie situationsbezogen auf persönliche und soziale Probleme zu reagieren.
Die Schulsozialpädagogik (SSP) befindet sich im Raum 007 im Erdgeschoss des Straßenflügels. Sie ist telefonisch erreichbar unter: 9029 27204 oder per E-Mail an: ssp@paula-fuerst-gemeinschaftsschule.de
- Michael Valjavec
- Andreas Glantz
- Jennifer Müller
- Joshua Ehweiner
Wir bieten Beratung zu Fragen rund um das Schulleben an und vermitteln gegebenenfalls an entsprechende Stellen weiter. Unser Angebot richtet sich an Schüler*innen, Eltern (nach vorheriger Terminabsprache) und das pädagogische Personal der Schule.
Die Schulsozialpädagogik an der Paula-Fürst-Schule wird durch die Kooperation mit dem Sportclub Charlottenburg (SCC) ermöglicht und unterstützt.
Arbeitsgemeinschaften
Wir bieten von der ersten bis zur zehnten Klasse wöchentliche Arbeitsgemeinschaften an.
Die Schüler*innen der Klassen 1-3, 4-6 und 7-10 können jahrgangsübergreifend Arbeitsgemeinschaften wählen, die ihren Interessen entsprechen. Unser AG-Angebot umfasst unter anderem die Arbeit an unserer Schülerzeitung, Basketball, Floorball und andere Sport-AGs sowie eine Regenbogen-AG, Nähen, MSA-Vorbereitungs-AGs und viele weitere.
Die AG-Wahlen finden jeweils zu Beginn des Schuljahres und des Halbjahres statt.
In der Sekundarstufe haben die Schüler*innen auch die Möglichkeit, nach Absprache eigene AGs anzubieten.