Über den Unterricht
In unserer Gemeinschaftsschule gibt es keinen Übergang an eine neue Schule nach der 6. und 10. Klasse. Die Kinder werden bei uns ab der 1. Klasse eingeschult und haben die Möglichkeit, alle Schulabschlüsse bei uns zu erlangen:
- Berufsbildungsreife (BBR)
- Erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
- Abitur
Unsere Grundstufe umfasst je neun Klassen der Klassenstufe 1-3 und 4-6, in denen jahrgangsübergreifender Unterricht stattfindet, teilweise in Doppelräumen.
Die Mittelstufe ist vierzügig. An unserem Standort in der Sybelstraße lernen die Schülerinnen und Schüler in 16 klassenhomogenen Klassen. Die Leistungsdifferenzierung erfolgt innerhalb der Klassen und in Wahlpflichtkursen.
Die Paula-Fürst-Schule verfügt über eine eigene dreijährige Oberstufe, die in unserer Filiale in der Nehringstraße 9 untergebracht ist.
Der Ganztag in den Grundstufenklassen wird von Erzieherinnen und Erziehern unterstützt, die den Unterricht begleiten und ergänzende Betreuung anbieten. Alle Klassen der Klassenstufen 1-3 haben eine Bezugserzieherin bzw. einen Bezugserzieher. In den Jahrgängen 7 und 8 begleiten die Erzieherinnen und Erzieher die „Soziale Verantwortung“, während in den Jahrgängen 9 und 10 die „Soziales Lernen“-Stunden in der Regel zusammen mit den Klassenlehrerinnen und -lehrern stattfinden. Der Ganztag umfasst gemeinsames Frühstücken, Mittagessen und ein umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften, das wir in Zusammenarbeit mit dem SCC und dem Förderverein gestalten. Dabei haben musische Angebote einen hohen Stellenwert.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden auch von vielen ehrenamtlich Tätigen begleitet, wie zum Beispiel unseren Lesepaten.
Verschiedene Fächer der Sekundarstufe I werden bei uns im Lernbereich unterrichtet. Unsere Schülerinnen und Schüler haben fachübergreifenden Unterricht in den Naturwissenschaften (NaWi), den Gesellschaftswissenschaften (GeWi) und im Wahlpflichtkurs Kunst-Musik-Literatur (KuMuLi). Uns ist eine frühzeitige Berufsorientierung und duales Lernen ab Klasse 7 wichtig, wofür wir verschiedene Kooperationen eingehen. Alternativ zum regulären Unterricht in den Jahrgängen 9 und 10 können sich unsere Schülerinnen und Schüler auch für das berufs- und praxisorientierte produktive Lernen bewerben.
Unsere Stundentafel
Unsere Stundentafeln für die 7. bis 10. Klasse entsprechen den Vorgaben durch das Berliner Schulgesetz.
Fach | Wstd. Klasse 7 | Wstd. Klasse 8 | Wstd. Klasse 9 | Wstd. Klasse 10 | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 4 | |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Lernbereich Nawi | 4 | 4 | 4 | 4 | umfasst Biologie, Chemie und Physik |
Lernbereich Gewi | 4 | 4 | 4 | 4 | umfasst Geschichte, Politische Bildung, Geografie und Ethik |
Soziale Verantwortung | 3 | 3 | --- | --- | |
Wirtschaft Arbeit Technik | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Kunst / Musik | 2 | 2 | 2 | 2 | epochal wechselnd |
Sport | 3 | 3 | 3 | 3 | |
Offene Arbeitszeit | 3 | 3 | 3 | 3 | |
Wahlpflichtunterricht (WPU)* | 3/3 | 3/3 | 4/3 | 4/3 | Spanisch o. Französisch / übrige Fächer* |
Klassenrat / SL** | 1 | 1 | 3 | 2 | |
AG *** | 2 | 2 | 2 | 2 | AG-Band am Freitag Nachmittag |
Summen | 38 | 38 | 38/37 | 38/37 |
Hinweise:
*) derzeitiges Angebot an Wahlpflichtfächern: 2. Fremdsprache Spanisch oder Französisch ab Klasse 7; Kurs Naturwissenschaften (NaWi), Kurs Kunst – Musik – Literatur (KuMuLi); Kurs Wirtschaft Arbeit Technik (WAT)
**) SL (Soziales Lernen – Klassenrat) wird in der Regel durch die Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrer in Begleitung der Schulsozialpädagogik erteilt
***) die Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft ist verpflichtend (Schulpflicht) – die AG-Wahl findet zeitnah nach Beginn des Schuljahres statt
Gesellschaftwissenschaften
(gehört unter Gesellschaftwissenschaften)
Was prägt unsere Gesellschaft? Wie funktioniert sie? Warum fühlen sich Menschen einer Gesellschaft verbunden und warum schließen sie andere aus? Um in einer demokratischen Gesellschaft soziale Verantwortung zu übernehmen, werden den Schülerinnen Fähigkeiten vermittelt, sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen und vergangenen Ereignissen und Gegebenheiten entwickeln die Schülerinnen Maßstäbe für ihr eigenes Handeln in ihrer Lebenswelt und für ihr Selbstverständnis.
Produktives Lernen
- Sen BJF Duales Lernen
- Kleine Lerngruppen mit etwa 12-15 Schülerinnen und Schülern
- Individuelles Lernen
- Hohe Abschlussquoten und gute Chancen für den Übergang in eine Berufsausbildung, Berufstätigkeit oder die gymnasiale Oberstufe
- Vorbereitung auf die Berufsbildungsreife und den Mittleren Schulabschluss
- Regelmäßige Beratung durch unsere Pädagoginnen und Pädagogen
- Am Ende jedes Trimesters erhalten die Schülerinnen und Schüler einen ausführlichen Bildungsbericht, der ihre Entwicklung beschreibt und fördert
- Der Unterricht findet in Projekten statt, die von einem kleinen Pädagogenteam begleitet werden
- Mit dem Mittleren Schulabschluss ist ein Wechsel in unsere gymnasiale Oberstufe möglich
- Das Produktive Lernen wird in eigenen Räumen in der Nehringstraße durchgeführt und verzeichnet hohe Abschlussquoten
Religionsunterricht
Der evangelische Religionsunterricht an unserer Schule steht allen Schülerinnen und Schülern offen, die gemeinsam etwas erleben und über die vielfältigen Themen ihrer Lebenswelt mit unterschiedlichen Prägungen ins Gespräch kommen möchten. Dabei stehen sowohl das Individuum als auch die Gemeinschaft im Mittelpunkt.
Neben der Vermittlung von religionsbezogener und ethischer Bildung spielt auch der interreligiöse Dialog eine wichtige Rolle.
Der evangelische Religionsunterricht wird von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz getragen.
An unserer Schule lebt der Religionsunterricht auch besonders von den vielfältigen Projekten, die wir oft ökumenisch gemeinsam initiieren und zu denen die Schülerinnen und Schüler anderer Glaubensrichtungen eingeladen sind.
Suchtprävention an der Paula-Fürst-Schule
Jugendliche sehen sich heutzutage einer Vielzahl von potenziellen Süchten gegenüber. Die Schule setzt sich aktiv mit diesem Problem auseinander und bietet Präventionsprogramme an, um Schülerinnen und Schüler über die Risiken von Sucht und Abhängigkeit aufzuklären. Dabei werden Themen wie Rauchen, Alkohol, Drogen, Ernährung und Medien behandelt. Die Programme reichen von spielerischen Aktivitäten bis hin zu authentischen Berichten von Menschen, die von ihren eigenen Erfahrungen mit Sucht erzählen. Parallel dazu schafft die Schule eine positive Atmosphäre, in der Schülerinnen und Schüler sich wohl fühlen und lernen, dass es in Ordnung ist, sich anderen Menschen anzuvertrauen und Hilfe anzunehmen. Lehrpersonen, Vertrauenslehrerinnen und Bezugserzieherinnen stehen als Ansprechpartner zur Verfügung, und es gibt auch einen Raum der Schulsozialarbeit, in dem Jugendliche Gespräche führen können. Zusätzlich können Termine mit der Schulpsychologin oder den Koordinatorinnen der Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ) vereinbart werden. Frau Siegert (A.Siegert@paula-fuerst-gemeinschaftsschule.de) ist als Beauftragte für Suchtprävention an der Paula-Fürst-Schule erreichbar.
Weitere Informationen zum Thema Suchtprävention sind auf den Websites der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie des SIBUZ verfügbar:
www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/suchtpraevention/
www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/