- Home
- /
- Englisch
Fachbereich Englisch an der Paula-Fürst-Schule Berlin
Fachleitung Grundstufe: Herr Krabbe
Fachbereichsleitung Sek I & Sek II: Frau Niewiedzal
Die Grundstufe



Unser Englischunterricht ist geprägt von vielfältigen Methoden, welche den Schüler*innen helfen, spielerisch und effektiv die englische Sprache zu erlernen. Inspiriert von der Montessoripädagogik legen wir großen Wert auf eine individuelle Förderung und ermöglichen den Schülern, in ihrem eigenen Lerntempo voranzuschreiten.
Eine beliebte Methode ist das Arbeiten mit Theaterstücken. Durch die Rollenspiele und das Nachstellen von Alltagssituationen in englischer Sprache werden die Lernenden ermutigt, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern. Diese interaktive Herangehensweise fördert nicht nur
das Sprechen und Verstehen, sondern auch das Selbstbewusstsein der Schüler*innen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Englischunterrichts ist die Lektürearbeit. Durch das Lesen von altersgerechten englischen Büchern und Geschichten werden die Lernenden dazu angeregt, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig ihren Wortschatz zu erweitern.
In unserem Englischunterricht legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche und praxisorientierte Herangehensweise. Durch diese Methodenvielfalt schaffen wir eine motivierende Lernumgebung, in der die Schüler*innen ihre sprachlichen Fähigkeiten auf spielerische Art und Weise (weiter)entwickeln können.
Die Mittelstufe
Die Oberstufe
Englisch in der Sekundarstufe 2
In der Sekundarstufe 2 teilt sich der Unterricht in die Einführungsphase im Jahrgang 11 und die Qualifikationsphase in den Jahrgängen 12 und 13.
Einführungsphase
Im Unterricht der Einführungsphase vertiefen und erweitern die Schüler:innen die in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen und bereiten sich auf die Arbeit in der Qualifikationsphase vor. Dazu müssen die bisher erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten verfestigt und je nach individuellem Kompetenzniveau systematisch ausgebaut werden. Hierzu zählt das Verfügen über unterschiedliche Lese- und Hörstile und ihre sichere Anwendung sowie die Formulierung umfangreicherer und komplexerer Texte in einer sprachlich angemessenen mündlichen und schriftlichen Form, in denen die Schüler:innen auch ihre persönliche Meinung darstellen und begründen. Ein weiteres zentrales Ziel ist der sichere Umgang mit authentischen, lebensweltorientierten Textsorten. Während sich der Unterricht in der Sekundarstufe I vorwiegend am (Jugend-) Alltag der Zielsprachenländer und der eigenen Lebenswelt orientiert, stehen in der gymnasialen Oberstufe soziale, politische, wirtschaftliche, kulturelle, ästhetische Zusammenhänge, Gegebenheiten und Entwicklungen im Mittelpunkt.
Mögliche Inhalte
- Recreation and the world of entertainment / Freizeit und Unterhaltung
- Travelling and meeting people / Reisen und Begegnung
- Living together / Zusammenleben im Alltag
- Social and political commitment / Soziales und politisches Engagement
- Finding one’s place in society / Den eigenen Platz in der Gesellschaft finden
- The global sway of English / Die Bedeutung der englischen Sprache in der Welt
- Languages and people / Kommunizieren in interkulturellen Zusammenhängen
Im 11ten Jahrgang wird Englisch vierstündig als Basiskurs im Klassenkurs unterrichtet. Zudem kann die Sprache auch als zusätzlicher zweistündiger Profilkurs gewählt werden, der die Schüler:innen auf das inhaltlich und sprachlich höhere Niveau des Leistungskurses vorbereitet.
Qualifikationsphase
Im Englischunterricht der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe erweitern und vertiefen die Schüler:innen ihre interkulturellen, kommunikativen und methodischen Kompetenzen. Einblicke in die soziale, historische und kulturelle Realität Großbritanniens, der Vereinigten Staaten von Amerika sowie anderer Länder, in denen Englisch Erst-, Amts- oder Zweitsprache ist, bieten den Lernenden Anlässe, individuelle, gesellschaftliche und globale Herausforderungen aus gegenwärtigen und historischen Perspektiven zu beleuchten und auf Entwicklungsmöglichkeiten hin zu betrachten.
Der Unterricht trägt durch die Vermittlung von Wissens über fremde Kulturen zur Entwicklung einer interkulturell sensiblen, von Offenheit und Respekt geprägten Kommunikationsfähigkeit bei. Fremdsprachige Handlungsfähigkeit entwickelt sich im Zusammenspiel von funktional kommunikativer Kompetenz, interkultureller kommunikativer Kompetenz sowie Text- und Medienkompetenz
In der Qualifikationsphase wird Englisch sowohl als Grund- als auch als Leistungskurs angeboten.
Kursinhalte:
- Kurshalbjahr – Individuum und Gesellschaft; Bezugsthema: Aims and ambitions
- Kurshalbjahr – Nationale und kulturelle Identität; Bezugsthema: Nations between tradition and change – mit dem Fokus auf die USA als Bezugskultur
- Kurshalbjahr – Eine Welt – globale Fragen; Bezugsthema: Saving the planet
- Kurshalbjahr – Herausforderungen der Gegenwart; Bezugsthema: The impact of the media on society
Ziel des Englischunterrichts der gymnasialen Oberstufe ist es eine Text- und Medienkompetenz zu erlernen, welche die Fähigkeit, Texte selbstständig, zielbezogen sowie in ihren historischen und sozialen Kontexten zu verstehen, zu deuten und eine Interpretation zu begründen umfasst. Die erlernte Text- und Medienkompetenz ermöglicht das Verstehen und Deuten von kontinuierlichen und diskontinuierlichen – auch audio- und audiovisuellen – Texten in ihren Bezügen und Voraussetzungen und umfasst das Erkennen konventionalisierter, kulturspezifisch geprägter Charakteristika von Texten und Medien, die Verwendung dieser Charakteristika bei der Produktion eigener Texte sowie die Reflexion des individuellen Rezeptions- und Produktionsprozesses.
Kursfahrten, die Projektarbeit mit Breaking Wall sowie Ausflüge an Orte englischsprachiger Kultur und Politik in Berlin runden die Kursangebote ab.
Schüler:innenstimmen:
„Auch wenn der Lehrplan zum Beispiel für fast ein halbes Jahr den Klimawandel als Thema vorschrieb, wurde es uns mit themenbezogenen Diskussionen im ganzen Kurs und authentischen Artikeln zum Beispiel aus The Guardian nie langweilig. Der Unterricht bestand aus vielen Gesprächen und Interaktionen, was es einerseits spannend machte, und es uns gleichzeitig erlaubte, gut auf das Abitur vorbereitet zu sein. Von Anfang an waren die Klausuren im Stil der Abituraufgaben erstellt und die PEEL-Methode nutzen wir bis heute.“ (Ronja)
„ What I like a lot about my English class is that we have a lot of room for open discussions. We try to focus on practicing how to write different types of text but we always include time to talk about the topic as well. This has the effect that we are in constant practice and feel much more confident in speaking English.” (Carla)
Kursfahrten:
Bericht- Malta Kursfahrt des 13 Jahrgangs
In der Woche vom 18.9.2022-24.9.2022 sind die Leistungskurse Physik und Englisch zur Insel Malta in Begleitung von Frau Niewiedzal und Herrn Doose geflogen.
Am ersten Tag haben die Schülerinnen Maysa und Eva die Gruppe durch die Hauptstadt Valetta geführt. Sie haben viele wichtige und historische Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Nach der Tour schauten sich die Kurse einen Film über die Geschichte Maltas an. Vor allem interessant ist die Entstehung und die Grammatik der maltesischen Sprache „Malti“. Die Sprache setzt sich zusammen aus all den Ländern die Malta bis dato erobert haben.
Am zweiten Tag begaben sich die Kurse nach Valetta, um das Planetarium zu bewundern. Um zum Planetarium zu gelangen, wurde die Gruppe jeweils mit acht Leuten auf Taxibooten über den Hafen zum Planetarium gebracht.
Am Tag drei ging es dann auf die Insel Comino zu der bekannten blauen Lagune.
Am vierten Tag fand eine Wanderung in der Umgebung statt und ein Tagesausflug nach Gozo. Um nach Gozo zu gelangen, muss man eine halbe Stunde mit der Fähre fahren.
Am letzten Tag ging die ganze Gruppe nochmal zum Strand und grillte gemeinsam, während der Sonnenuntergang im Hintergrund strahlte.
Die Malta- Fahrt bleibt mit vielen Erinnerungen in meinem Hinterkopf. Viele magische Momente, Erfahrungen und neue Freunde waren genau das, was mein letztes Jahr auf der Paula Fürst ausmacht.
Eva Paravyan, 29.09.2022