Sie sind hier:

Diversität

paula-fuerst-gemeinschaftsschule-page-title-shape-01
paula-fuerst-gemeinschaftsschule-page-title-shape-02
paula-fuerst-gemeinschaftsschule-page-title-shape-03

Diversität an der Paula-Fürst-Schule


Zum Schulfest im Juni 2022 zauberten Schüler*innen anlässlich des „Pride Month“ einen Regenbogen aus Luftballons

In Schule und Gesellschaft wird es häufig als selbstverständlich angenommen, dass es nur zwei Geschlechter gibt und sich Menschen stets mit dem Geschlecht identifizieren (müssen), das in ihrer Geburtsurkunde steht. Bei den meisten Menschen ist das gewiss auch so, aber es gibt Ausnahmen. Ähnlich verhält es sich mit gesellschaftlichen Leitbildern, die oft nur heteronormativ dargestellt werden, obwohl die Realität zeigt, dass dies keine korrekte Darstellung ist. Es wird davon ausgegangen, dass 5-10 % aller Menschen nicht in das heteronormative Raster passen. Somit finden sich in jeder Schulgemeinschaft zwangsläufig Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die der LGBTQIA*-Gemeinschaft angehören. An unserer Schule ist dies definitiv der Fall und das ist auch gut so!

Wir verstehen uns als eine Schule, die Vielfalt leben und junge Menschen auf ihrem Weg zur eigenen Identität unterstützen und begleiten möchte. Wir wollen diese Vielfalt der Lebensentwürfe und Identitäten in all ihren Facetten berücksichtigen und wertschätzen. Dazu gehört auch, dass wir geschlechtliche und sexuelle Vielfalt anerkennen und LGBTQIA*-Lebensweisen in unserem Schulalltag als selbstverständlich ansehen, unterstützen und wo nötig, Betroffen*en Schutzräume anbieten.

Wofür steht LGBTQIA*?

L = lesbian, lesbisch
G = gay, schwul
B = bisexual, bisexuell
T = transgender, transgeschlechtlich
Q = queer
I = intersexual, intergeschlechtlich
A = asexual, asexuell (oder agender)
* = Platzhalter für weitere Geschlechtsidentitäten

Obwohl der Begriff ursprünglich negativ behaftet war, bezeichnen sich viele Menschen aus der LGBTQIA*-Gemeinschaft mittlerweile einfach als „queer“.

Um LGBTQIA*-Themen in ihrer Präsenz und Akzeptanz zu fördern, haben wir drei gewählte Kontaktpersonen für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt/ Diversität an unserer Schule: Frau Koblo, Herrn Gröschel und Frau Siegert.

Sie sind die Ansprechpersonen für Schüler*innen, Erziehungsberechtigte und Kolleg*innen

– bei Fragen zum Thema LGBTQIA*
– in Fällen von Diskriminierung
– ggf. zur Vermittlung an weitere Beratungsstellen
– bei allem, was den Schüler*innen bzgl. des Themas LGBTQIA* auf dem Herzen liegt

Sie / Ihr können / könnt die Kontaktpersonen im Schulalltag ansprechen oder per E-Mail kontaktieren, die E-Mail Adressen von Frau Koblo (Grundstufe), Frau Siegert (Mittelstufe) und Herrn Gröschel (Oberstufe) stehen im Logbuch.

Wir wollen die Sichtbarkeit von LGBTQIA*-Themen unterstützen!

Hierzu haben wir ein „Diversity-Board“ im Verwaltungstrakt eingerichtet, mit aktuellen Meldungen zu queeren Themen. Zusätzlich bieten wir in der Sekundarstufe eine Regenbogen-AG an. Im Unterrichtsgeschehen wird versucht, gendergerechte Sprache zu etablieren und entsprechende Themen zu behandeln. Hier stehen wir erst am Anfang, erste Schritte sind getan und viele weitere werden folgen.

Quellen:

Wofür steht LGBTQIA*?

L = lesbian, lesbisch
G = gay, schwul
B = bisexual, bisexuell
T = transgender, transgeschlechtlich
Q = queer
I = intersexual, intergeschlechtlich
A = asexual, asexuell (oder agender)
* = Platzhalter für weitere Geschlechtsidentitäten

Obwohl der Begriff ursprünglich negativ behaftet war, bezeichnen sich viele Menschen aus der LGBTQIA*-Gemeinschaft mittlerweile einfach als „queer“.

Um LGBTQIA*-Themen in ihrer Präsenz und Akzeptanz zu fördern, haben wir drei gewählte Kontaktpersonen für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt/ Diversität an unserer Schule: Frau Koblo, Herrn Gröschel und Frau Siegert.

Sie sind die Ansprechpersonen für Schüler*innen, Erziehungsberechtigte und Kolleg*innen

– bei Fragen zum Thema LGBTQIA*
– in Fällen von Diskriminierung
– ggf. zur Vermittlung an weitere Beratungsstellen
– bei allem, was den Schüler*innen bzgl. des Themas LGBTQIA* auf dem Herzen liegt

Sie / Ihr können / könnt die Kontaktpersonen im Schulalltag ansprechen oder per E-Mail kontaktieren, die E-Mail Adressen von Frau Koblo (Grundstufe), Frau Siegert (Mittelstufe) und Herrn Gröschel (Oberstufe) stehen im Logbuch.

Wir wollen die Sichtbarkeit von LGBTQIA*-Themen unterstützen!

Hierzu haben wir ein „Diversity-Board“ im Verwaltungstrakt eingerichtet, mit aktuellen Meldungen zu queeren Themen. Zusätzlich bieten wir in der Sekundarstufe eine Regenbogen-AG an. Im Unterrichtsgeschehen wird versucht, gendergerechte Sprache zu etablieren und entsprechende Themen zu behandeln. Hier stehen wir erst am Anfang, erste Schritte sind getan und viele weitere werden folgen.

Nach oben scrollen