Der Unterricht kurz vorgestellt
Der evangelische Religionsunterricht ist offen für alle SchülerInnen, die gemeinsam etwas erleben und über die verschiedensten Themen ihrer Lebenswelt mit ihrer ganz unterschiedlicheren Prägung ins Gespräch kommen wollen. Dabei steht sowohl der Einzelne, als auch die Gemeinschaft der SchülerInnen im Mittelpunkt.
Neben der Vermittlung religionsbezogener und ethischer Bildung spielt auch der interreligiöse Dialog eine wichtige Rolle.
Träger des evangelischen Religionsunterrichts ist die evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische-Oberlausitz.
Der Religionsunterricht an unserer Schule lebt auch besonders von den vielgestaltigen Projekten, die wir oft ökumenisch miteinander ins Leben rufen und zu denen die ReligionsschülerInnen ihre MitschülerInnen einladen. Hier können Sie sich über unsere bisherigen und über aktuelle Projekte informieren.
Hilfsaktion "Duschmittel für Menschen ohne Obdach"
Es ist kalt draußen. Wie schön ist es da, sich warm duschen zu können! Noch dazu, wenn man den ganzen Tag und vielleicht auch die Nacht über auf der Straße verbringen muss. Damit für viele Menschen eine warme, duftende Dusche drin ist, sammeln wir Duschmittel. Vor allem für Männer.
Wo? Im Koffer vor dem Religionsraum 311a.
Wann? Vom 6.12. 2021 - 28.1. 2022
Aber halt! Wo können sich Obdachlose denn überhaupt duschen? Valentino, Miljan und Can von den KänguParden haben sich schlau gemacht:
2019/20: Warme Socken - Mangelware!
Das war die Antwort auf unsere Anfrage bei der Berliner Stadtmission im letzten nasskalten Advent. Wir fragten: Was braucht ihr am dringendsten? Die Antwort war: Warme Socken für die Kleiderkammern.
Wir haben uns vorgestellt, wie es sein muss, dauernd kalte Füße zu haben. Keinesfalls gesund! Weder für den Körper noch für die Seele. So haben die Religionsschüler*innen eine schulweite Nikolaus-Aktion gestartet, haben Plakate gestaltet, den schon bekannten Koffer an der längst bekannten Stelle platziert und zusammen mit vielen Mitschüler*innen den Koffer immer wieder neu gefüllt.
Ergebnis: 295 Sockenpaare, abgegeben im Hygienecenter am Zoo. 295 Menschen mit etwas wärmeren Füßen.
Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben!
Ihr habt die Welt ein bisschen wärmer gemacht!!!
2019: Eure Armut geht mich an
Religionsschüler*innen tauschen sich über ihre Gedanken, Erfahrungen, Wünsche zum Thema Armut und Obdachlosigkeit in unserer Stadt aus und nehmen an einem Fotoshooting in der Bahnhofsmission am Zoo teil. Eine Ausstellung zum Schulfest am 27. 9. 2019 wird Einblicke in diese Aktion geben.
2018: Gewonnen!
Für ihre langjährige Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtmission in vielgestaltigen Projekten und Aktionen wurden die Religionsschüler*innen der Paula-Fürst-Schule im bundesweiten Wettbewerb »Demokratisch Handeln« mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Zwei Schülerinnen nahmen eine Woche an der »Lernstatt Demokratie« in Hamburg teil und bekamen die Auszeichnung im Kaisersaal des Hamburger Rathauses überreicht. Sie überbrachten sie an alle Schüler*innen, die sich an den Hilfsaktionen für obdachlose und geflüchtete Menschen beteiligten.
2017: Unterhosen für das Hygienecenter am Bahnhof Zoo
Wenn man keine Waschmaschine hat, keine Toilette und keine Dusche - was dann?
Dann hat man in Berlin doch noch eine Chance: das Hygienecenter am Zoo. Wir sammelten Unterwäsche für die Menschen, die das Hygienecenter aufsuchen, sich dort waschen und frischer Unterwäsche versehen. Ein großer Koffer ist voll geworden. Anlässlich der Spendenübergabe konnten wir die Kleiderkammer besichtigen und bekamen Auskunft über die Arbeit vor Ort.
Religionsschüler*innen treffen Bundespräsidenten
Am 18.12. 2017 trafen Religionsschüler*innen den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier am Bahnhof Zoo und sprachen mit ihm über die Situation der obdachlosen Menschen in unserer Stadt.