14. Januar 2023, Tag der offenen Tür

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler und Besucher*innen unserer Schule,

Ich möchte Sie  herzlich auf unseren Tag der Offenen Tür, der am Samstag, den 14. Januar von 11. bis 14.00 Uhr in unserer Schule einladen.

An diesem Tag können Sie Unterrichtsbeispiele von der Grundstufe bis zur Oberstufe sehen. Schüler*innen führen Sie durch unser Schulgebäude in der Sybelstr. 20-21 und kulinarisch werden Sie durch unsere KuBar versorgt.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!

Herzliche Grüße

Brigitte Kather

 

  
[ Kat - Do, 05.01.2023 ]

Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien bis Freitag, 24.Februar

Liebe Eltern, Schüler*innen und Kolleg*innen, 

am 24. Februar jährt sich der Tag des Überfalls auf die Ukraine durch Rußland.  Seit diesem Tag befinden wir uns in einer Zeit, die für viele von uns fast nicht mehr vorstellbar war. Die kriegerischen Auseinandersetzungen, verursacht duch den russischen Angriff auf die Ukraine, halten bis heute an und es gibt zur Zeit keine Anzeichen für ein Ende. Deutschland und besonders auch Berlin hat viele ukrainische Flüchtlinge aufgenommen. Ukrainische Schüler*innen sind auch in unserer Schule. Wir versuchen, ihnen so gut es geht, einen Ort zum Leben und Lernen zu geben. Ich danke Ihnen für die Solidarität, die Sie den ukrainischen und auch andern Flüchtlingskindern entgegengebracht haben und entgegenbringen. 

Seit zwei Wochen  erhalten wir erschütternde Nachrichten über die Folgen des Erdbebens in der Türkei und Syrien vom 6. Februar. Die Bilder dazu sind unfassbar. Die hohe Zahl der Opfer übersteigt unser Vorstellungsvermögen. Viele Berliner*innen haben Verwandte und Freunde in diesen Gebieten und sind unmittelbar von dieser Katastrophe betroffen. Wir sprechen Ihnen allen unser Verständnis und unsere Trauer für die verstorbenenen und verletzten Angehörigen aus. 

Im letzten Jahr haben  wir zum Beginn des Überfalls auf die Ukraine eine Spendenaktion in unserer Schule  und mehr druchgeführt und mehr als 4.500,- Euro an die Kinderhilfe von Unicef gespendet.  Für die damalige spontane und große Hilfe bin ich Ihnen unglaublich dankbar. 

Ich möchte heute nochmals um eine Spende  für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei  bitten und würde mich freuen, wenn ähnlich wie im letzten Jahr , wir  gemeinsam einen kleinen Beitrag zur Linderung dieses großen Leids leisten können. 

Jeder kleine Beitrag hilft. Bitte bringen Sie Ihren Beitrag über Ihr Kind in die Klasse. Das Geidl wird klassenweise zusammengetragen.

Das Geld, das wir bis Freitag, den 24. Februar zusammenbringen möchten, geht an die Aktion: BÜNDNIS hilft.de.

Ich möchte meinen Aufruf mit einem Zitat von Vaclav Havel enden:

„Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht."

Ich danke Ihnen im Voraus und wünsche Ihnen eine gute Woche

Brigitte Kather

 

  
[ Kat - So, 19.02.2023 ]

Elternabende zur Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe: Paula-Fürst intern: 23.2. und extern :27.2.2023

  
Beitrag lesen
[ Kat - Sa, 04.02.2023 ]

Berliner Streik der Lehrkräfte und andere Beschäftigte am Dienstag und. MIttwoch, 7. und 8. Februar 2023

Liebe Eltern der Paula-Fürst-Schule, 

für den  kommenden Dienstag und Mittwoch, (7.und 8.Februar) hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zu einem zweitätigen Streik für bessere Arbeitsbedingungen für Schulbeschäftigte und kleinere Klassen in Berlin aufgerufen. 

Dieser Streik wird auch deutlich unsere Schule treffen. In allen Schulstufen kann es an diesem Tag zu einem erheblichen Unterrichtsausfall kommen.

Wir gehen davon aus, dass sich dieses Mal ein hoher Anteil der Lehrkräfte an dem Streik beteiligen wird. 

Genauere Angaben können wir Ihnen am kommenden Montag, (erster Schultag nach den Winterferien) geben.

Ich bitte um Ihr Verständnis und stehe Ihnen gerne bei Nachfragen ab Montag zur Verfügung. 

Mit freundlichen Grüßen

Brigitte Kather

 

  
[ Kat - Fr, 03.02.2023 ]

Anmeldezeitraum für die Klassenstufe 7 vom 14. bis 22. Februar 2023

Anmeldezeitraum vom 14.02.-22.02.2023

 

Liebe Eltern,

wir freuen uns, dass Sie Ihr Kinder an der Paula-Fürst-Schule anmelden möchten.

Setzen Sie sich bitte telefonisch mit dem Sekretariat (Tel. 9029 27220) in Verbindung und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.

Am gebuchten Gesprächstermin kommen Sie bitte gemeinsam mit Ihrem Kind und melden sich im Sekretariat an. Folgende Unterlagen sind mitzubringen:

  • das Anmeldeformular der Grundschule
  • die Kopien der letzten zwei Zeugnisse
  • die Förderprognose
  • ggf.der Bescheid über den sonderpädagogischen Förderbedarf

Vor Ort werden Sie aufgefordert, weitere schulinterne Anmeldeunterlagen auszufüllen.

Wir freuen uns, Sie an der Paula-Fürst-Schule begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Brigitte Kather                                        Victoria Weßels

Schulleiterin                                                  Mittelstufenleiterin

 

  
[ Kat - Fr, 20.01.2023 ]

26.Januar 2023 - Einladung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte,
Wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Veranstaltung zum internationalen Holocaust-Gedenktag ein. 
Am Donnerstag, den 26.Januar von 17.30 bis 19.30 Uhr findet in der Aula der Paula-Fürst-Schule
eine Podiumsdiskussion zu dem Thema: „Leihst du mir deinen Blick auf den Holcocaust?“ Statt.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, die sich besonders durch
multikulturelle Mischung unserer Gesellschaft ergeben hat. 
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Zeit und Lust haben, mit  unseren Schüler*innen sowie unseren Podiumsgästen 
Ihre Gedanken und Ideen hierzu auszutauschen. 
 
Mit freundlichen Grüßen
Brigitte Kather
  
26.1.2023_-_Einladung_zum_Int._Holocaust-Gedenktag.pdf
[ Kat - Di, 17.01.2023 ]

Holocaust-Gedenktag - Veranstaltung am Donnerstag, den 26. Januar 2023

Liebe Freunde und Freundinnen der Paula-Fürst-Schule,

 

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag möchten wir Sie am Donnerstag, den 26. Januar 2023 sehr herzlich in unsere Aula der Paula-Fürst-Schule, Sybelstr. 20-21 von 17.30 bis 19.30 einladen.

 

Unter dem Titel “Leihst du mir deinen Blick auf den Holocaust?” möchte der Kurs Middle East in Dialogue und der Kurs “Spurensuche” unterschiedliche Perspektiven miteinander in Gespräch bringen.

 

Über eine verbindliche Zusage würden wir uns freuen, genauso wie über Ihre spontane Teilnahme.

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Namen von

Middle East in Dialogue

 

Florian Kuhne und Brigitte Kather

 

  
[ Kat - Di, 20.12.2022 ]

9. November 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

heute vor 84 Jahren brannten in Berlin und deutschlandweit die Synagogen. Iniitiert und ermutigt durch die nationalsozialistische Propaganda wurden viele jüdische Glaubenshäuser, die seit Jahrhunderten zum Bild von deutschen Städten gehörten, Opfer dieses Terrors. Für die Schäden dieser  "Reichskristallnacht" wurden  die jüdischen Bürger durch den NS-Staat zur Zahlung von 1 Mill.l Reichsmark gezwungen.

Die Erinnerung an diese Nacht, die den Holocaust in Europa einläutete, gehört zu unserem kollektiven Gedächtnis. Sie ist in unser Schule durch den Stolperstein gleich am Eingang präsent, der an die Deportation unserer Namensgeberin, Paula Fürst, gedenkt.

Seit dem 9. November 1989 wird an diesem Tag ebenfalls der Wiedervereinigung gedacht. Zwei Gedenken, die diametral auseinander zu liegen scheinen.
An beides zu gedenken bedeutet Trauer und Hoffnung zu vereinen.

Deshalb ist es mir eine Freude, dass wir an dem heutigen Tag eine jüdische Schüler*innengruppe bei uns begrüßen dürfen. Die acht Schüler*innen kommen aus Kfer Saba
und gehören unserer seit mehr als vier Jahren bestehenden Austauschgruppe "Middle East in Dialogue" an. Mit der "Democratic School Yaakov Hazan" haben wir  eine Schule in Israel gefunden, die reformpädagogische Ansätze wie wir verfolgt.

Nachdem unsere Gruppe im letzten Mai sehr herzlich von den israelischen Schüler*innen aufgenommen worden ist, freuen wir uns jetzt, sie in unserer Schule und unserer bunten Stadt willkommen zu heißen. Die Themen, die wir in den nächsten Tagen behandeln werden, haben viel mit den Themen des 9. November zu tun, Trauer und Hoffnung und Wachsamkeit für die Zukunft.

Herzliche Grüße

Brigitte Kather

  
[ Kat - Mi, 09.11.2022 ]

Appreciation Dinner am 31. August 2022

Liebe Eltern und Mitglieder unserer Schulgemeinschaft, 

am 31. August 2022 fand in unserer Schule ein wunderbares Event statt. Zum zweiten Mal hatten die Lehrkräfte unserer Schule die Gelegenheit, sich durch ein überaus großes und kulinarisch außergewöhnliches Dankeschön der Eltern unserer Schule verwöhnen zu lassen. Über dieses "Appreciation Dinner" haben wir bereits in unserem Newsletter "Paula News" berichtet. Jetzt möchte ich Ihnen den Brief der Gruppe "ProPaula", die federführend für diesen großen Erfolg steht, präsentieren und mich nochmals im Namen des gesamten Kollegiums für diesen unvergesslichen Abend bedanken. 

Bitte lesen Sie selbst.

 

Herzliche Grüße

Brigitte Kather

  
Beitrag lesen
[ Kat - Sa, 08.10.2022 ]

Einen guten Start ins Schuljahr 2022-23!

Liebe Eltern der Paula-Fürst-Schule

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr!

In diesem Schuljahr gibt es einige Neuerungen.

Das beginnt mit einem Zeitraster, das jetzt identisch ist für die beiden Standorte unserer Schule, in der Sybelstraße. 20-21 sowie Nehringstr. 9. (siehe Homepage)

Wir haben neun neue Kolleg*innen letzte Woche in unserem Kollegium begrüßt, zwei Kolleginnen kommen noch zum Oktober. Unsere Ausstattung sieht zu diesem Zeitpunkt zufriedenstellend aus.

In dieser Woche werden wir zunächst mit einem reduzierten Stundenplan arbeiten.

Der Unterricht endet um 13.20 Uhr für die Schüler*innen in der Grund-und Sekundarstufe 1 (Klasse 1-10).

Ebenfalls in der Oberstufe gibt es in dieser Woche nur einen eingeschränkten Unterricht, der aufgrund von organisatorischen sowie baulichen Gründe bedingt ist.

Auch in der kommenden Woche werden die Bauarbeiten in der Nehringstraße weitergehen.

Wir hoffen sehr, dass die Baumaßnahmen nicht weiterhin den Unterricht einschränken oder stark beeinflussen werden.

In der nächsten Woche werden wir Ihnen das Verfahren mit dem neuen Fach WPP (Wahlpflicht Projekt) erläutern, bei dem die Schüler*innen in der Sekundarstufe I einen Projektunterricht ihrer Wahl auswählen werden.

Die Test-sowie die Maskenpflicht ist bis auf Weiteres aufgehoben und durch eine freiwillige Testung zweimal wöchentlich ersetzt. Sollte sich das Infektionsgeschehen verändern, melden wir uns bei Ihnen unverzüglich. Positive Testungen melden Sie uns bitte weiterhin unverzüglich.

Liebe Eltern, wir bitten Sie herzlich, Ihre aktuellen Emailadressen zeitnah an die Klassenlehrkräfte Ihrer Kinder zu melden, so dass wir Sie alle schnell und unkompliziert erreichen können.

In den nächsten Wochen werden auf den Elternabenden die Elternvertreter*innen gewählt werden. Bitte unterstützen Sie unsere Schule mit Ihrem Engagement!

Die erste Versammlung der Gesamtelternvertretung ist am Montag, den 19. September um 18.30 Uhr in der Aula der Sybelstraße

Ich wünsche Ihnen eine gute Woche und freue mich auf Ihre Rückmeldungen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr.Brigitte Kather

Schulleiterin

  
[ Kat - Mo, 22.08.2022 ]

Hospitationstage in der Grundstufe zur Schulanmeldung 2023/24

Unsere Grundstufe stellt sich vor

Herzliche Einladung für Eltern und Kinder des künftigen 1. Jahrgangs im Schuljahr 2023/2024

Weitere Infos im Artikel. Klicken Sie auf "Beitrag lesen".

  
Beitrag lesen

Erster Schultag und erste Schulwoche

Paula-Fürst-Schule – Schuljahr 2022/23                                                                                           4.Juli 2022

                                   

1. Schultag, Montag, 22. August 2022

 

Schülerinnen und Schüler,

wir freuen uns auf uns euch und schicken euch die Informationen über den ersten Schultag:

Für den ersten Schultag gibt es folgende Regelung:

Grundstufe:

Jahrgänge 2 bis 6: Um 8.00 Uhr startet der Unterricht bei der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer. Der erst Schultag endet nach dem Mittagessen. Danach findet für die angemeldeten Kinder Betreuung statt.

 

Sekundarstufe I:

Jahrgänge 8 bis 10:

8.00 bis 13.15 Uhr:  Unterricht im Klassenverband

Die Schülerinnen des 7. Jahrgangs haben Ihre Einschulungsfeier

am Dienstag, 23.8., 9.00 Uhr in der Aula

 

Sekundarstufe II:

09.00 – 10. 00 Uhr: Begrüßung der Schüler*innen im Jahrgang 11 in der
                                Aula, Sybelstraße 20-21, 10629 Berlin,

                                               anschließend Klassenunterricht in der Nehringstr. 9

 

10.30 – 11.15 Uhr: Begrüßung der Schüler*innen im Jahrgang 12 in der

                               Aula, Sybelstraße 20-21, 10629 Berlin,

                               anschließend Kursunterricht in der Nehringstr. 9

 

11.30 – 12.15 Uhr: Begrüßung der Schüler*innen im Jahrgang 13

 

___________________________________________________________

 

Von Dienstag 23.8. – Freitag, 26.August 2022

 

  • In der Grundstufe ist bis zum Mittagessen Klassenleitungsunterricht, anschließend Betreuung. Anmeldeformular hier. Die Fachlehrkräfte unterstützen die Klassenlehrkräfte bei der Betreuung. Die Schüler*innen werden nach dem Essen in der Mensa entlassen bzw. können abgeholt werden. Bei besonderen Anliegen bitte direkt mit dem Erzieher/ der Erzieherin Konakt aufnehmen.                                                                               
  • Der Unterricht in der SEK I an den folgenden Tagen in dieser Woche findet jeweils von 8.00 bis 13.20 Uhr statt.
  • In der SEK II findet der Unterricht ab Dienstag nach Plan statt.

 

Herzliche Grüße

Brigitte Kather

Schulleiterin

  
Erste_Schulwoche_2022_23.pdf
[ Kat - Mo, 04.07.2022 ]

Unsere lebendige Regenbogenflagge für Akzeptanz und Wertschätzung

Im Monat Juni wird der Pride Month gefeiert. Er steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein – und kämpft damit gegen die Ausgrenzung von Menschen, die sich der "LGBTQIA+"-Gemeinschaft zugehörig fühlen. Die Paula-Fürst-Schule ist eine Schule für alle. Wir leben Vielfalt und wollen diese schützen und fördern. Deshalb formten wir am 24. Juni eine Regenbogenflagge aus Luftballons und Schüler*innen in farbigen T-Shirts. Wir freuen uns, dass fast 200 Schüler*innen mitgemacht haben und finden, das Ergebnis kann sich sehen lassen (Bild: Michel Seeliger). 

 Neu_20220624-IMG_8711-2_Kopie.

  
[ Sie - Mi, 29.06.2022 ]

Gemeinsamer Aktionstag für die Umwelt am 25.5. 2022

Liebe Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen,

am kommenden Mittwoch, den 25.5.2022, werden die Schüler*innen den Charlottenburger ISS-Schule und

unserer Gemeinschaftsschule einen gemeinsam Thementag für die Umwelt veranstalten.

_______________________________________________________

Anbei der Pressetext des Netzwerkes der ISS/GmSch in Charlottenburg-Wilmersdorf:

Aktionstag "Umweltschutz" - Gemeinsame Demonstration der Schüler:innen unserer Schulen vom
Ernst-Reuter-Platz zum Brandenburger Tor oder Müllsammelaktion

Seit Beginn des Schuljahres haben sich die Schulsprecher:innen der beteiligten Schulen vernetzt und bereiten seitdem
einen schulübergreifenden Aktionstag zum Thema "Umweltschutz" vor. Hire der Aufruf der Schülervertreter:innen:

 

Am Mittwoch, den 25.05.2022, um 9:30 Uhr findet eine Demonstration

zum Thema Umweltschutz statt. Das Ziel der Demo ist es, sich

friedlich für eine bessere Umwelt einzusetzen. Die Schülerschaft will

ein Zeichen setzen und auf die aktuelle Umweltsituation aufmerksam

machen. Diese wird von folgenden Schulen veranstaltet: Peter-

Ustinov-Schule, Friedensburg-Oberschule, Schule am Schloss, Robert-

Jungk-Oberschule, Nelson-Mandela School, Otto-von-Guericke-

Oberschule und Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule. Der Treffpunkt

der Demo ist der Ernst-Reuter-Platz. ... Schüler:innen, die nicht

an der Demonstration teilnehmen möchten, bzw. bei denen keine

Einverständniserklärung vorliegt, werden an einer Müllsammelaktion

in der Umgebung der Schule teilnehmen. ...

 

WIR FREUEN UNS AUF EUCH!

SV CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF

 

Die Schülervertretungen der beteiligten Schulen haben den Tag in

vielen Treffen selbständig vorbereitet. Wir erwarten rund 2.000 Teilnehmer:

innen.

Aus Sicht der Schulleitungen ist ein solcher Tag wichtig für das Erlernen

demokratischer Teilhabe, als Möglichkeit des Einsatzes  der Schüler:

innen für den Umweltschutz und als zukünftig nicht mehr verzichtbare

Form der Zusammenarbeit zwischen Schulen.

Wir sind das Netzwerk der Schulen für alle in Charlottenburguf der Schulsprecher*innen

________________________

Unsere Schule nimmt mit mehr als 300 Schüler:innen (Jahrgänge 7-11)  an der Demonstration teil, weitere engagieren sich beim Müllsammeln.Wir wünschen allen Schüler*innen einen anregenden und bedenkenswerten Tag!

Herzliche Grüße

Brigitte Kather

 

 

  
[ Kat - Fr, 20.05.2022 ]

Spendenhilfsaktion für die Ukraine

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 9. März hatten wir einen Spendentag in der Schule veranstaltet. Diese Aktion hat unsere Erwartungen mehr als übertroffen!

Gleich um 9.00 kamen die ersten Schüler*innengruppen und brachten aus ihren Klassen Spenden zwischen 50,- und 500,- Euro!

Bis zum Nachmittag hatten wir mehr als 3200,- Euro Spenden zusammen!

Die Gesamtsumme beträgt jetzt 4.230,- Euro und noch immer kommen Geldspenden, die wir auf das Unicef-Konto für Kinderhilfe in der Ukraine überweisen!

Ich möchte mich im Namen des Kollegiums und der Schüler*innenschaft ganz herzlich bei Ihnen für die großartige gemeinsame Unterstützung und Hilfe für die Ukraine bedanken. 

Leider ist der Krieg immer noch im Gange und es ist absehbar kein schnelles Ende in Sicht. Die Nachrichten sind voll davon, unser ganzes Leben ist von dieser neuen Weltlage beeinflusst.

Wir haben aktuell vier Schülerinnen aus der Ukraine in unsere Schule aufgenommen und es werden sicherlich noch mehr werden. 
Der Krieg in der Ukraine ist dabei,  uns auch die Augen zu öffnen, wie sehr wir uns in einer Sicherheit gesehen haben, die es in vielen Teilen der Welt seit Jahrzehnten und länger nicht gibt.

Diese großartige Geldspende kann für  uns insofern ein Symbel für mehr Toleranz, mehr Verständnis und mehr Kenntnisse über unseren eigenen Tellerrand bedeuten. 

Herzliche Grüße

Brigitte Kather

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  
Schuelerinnen_und_Schueler_der_Gesamtschueler.docx
[ Kat - So, 27.03.2022 ]

Krieg in der Ukraine

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir sind noch mitten in einer weltweiten Pandemie und müssen jeden Tag neu mit dieser Herausforderung umgehen.

Doch seit Mittwochmorgen sind wir mit einer Weltlage konfrontiert, die uns in Europa und in Deutschland in eine friedensbedrohende und beängstigende Lage bringt.

Für die meisten von uns in Deutschland ist und war die Vorstellung, einen Krieg zu erleben, eine Befürchtung, die gefühlt  weit entfernt von uns lag.  Dennoch gibt es viele, auch in unserer Schulgemeinschaft, die Krieg und Verfolgung bereits in jungen Jahren miterleben mussten.

Sie wissen, was diese Tage für die Menschen in der Ukraine bedeuten.

In diesen Momenten und Tagen denken wir besonders an Schülerinnen und Schüler unserer Schulgemeinschaft, deren Angehörige und Familien in der Ukraine jetzt diesen Bombenangriffen ausgesetzt sind. Wir hoffen mit ihnen, dass es ihnen gutgeht und sie nicht um ihr Leben fürchten müssen.

Lassen Sie uns gemeinsam überlegen und miteinander reden,  wie wir mit dieser Bedrohung und den Ängsten darum umgehen können.

 

Herzliche Grüße,

Brigitte Kather

  
[ Kat - Mo, 28.02.2022 ]

Änderungen beim Erwerb des MSA/der eBBR/BBR

                                                                                                                                                                                                  

 

23. Februar 2022

 

Änderungen beim Erwerb des MSA/ der eBBR/ der BBR/

der gleichwertigen BBR/ des BOA

 

– Aussetzung der zentralen schriftlichen Prüfungen und Durchführung von Lernerfolgskontrollen mit zentralen Aufgaben (LEKaZ) in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch in den Jahrgängen 9 und 10 –

 

 

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

 

die Senatsverwaltung hat uns heute über die Änderungen beim Erwerb des mittleren Schulabschlusses (MSA), der erweiterten Berufsbildungsreife (eBBR), der Berufsbildungsreife (BBR), der gleichwertigen Berufsbildungsreife und dem Berufsorientieren Abschluss (BOA) informiert. 

 

Gerne möchten wir Ihnen nachfolgend die Änderungen erläutern und Ihnen wichtige Hinweise zur Durchführung der Lernerfolgskontrollen mit zentralen Aufgaben (LEKaZ) in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch geben. 

Anstelle der zentralen schriftlichen Prüfungen werden in den Fächern Deutsch, Mathe (MSA/eBBR/BBR/ gleichwertiger BBR und den BOA) und Englisch (MSA/eBBR) die LEKaZ geschrieben und gehen wie Klassenarbeiten in die Leistungsbewertung der Jahrgangsnote gemäß §20 Absatz 4 Sek I-VO ein. Die fachliche-inhaltliche Ausrichtung der LeKaZ entspricht den Kompetenzbereichen und der Schwerpunktsetzung der zuvor geplanten schriftlichen Prüfungen. Die Schulabschlüsse werden in diesem Schuljahr auf Grundlage der Jahrgangsnoten und im Prüfungsteil für den mittleren Schulabschluss (MSA/eBBR) durch Ablegen der Präsentationsprüfung vergeben.

Die zentralen Termine für Deutsch (24.04.22), Mathe (28.04.22 und Englisch (04.05.22) bleiben weiterhin bestehen. Die Schüler*innen erhalten eine Arbeitsverlängerung von 30 Minuten. Die Teilnahme an den LEKaZ ist für einen Abschluss zwingend erforderlich, da sonst keine Jahrgangsnote gebildet werden kann. Die Präsentationsprüfungen werden im 10. Jahrgang durchgeführt. Die Schüler*innen erhalten bei Nichtbestehen die Möglichkeit zum Ausgleich über eine zusätzliche mündliche Prüfung. 

Auf der Homepage finden Sie zusätzlich einen offiziellen Flyer mit allen notwendigen Informationen zu den Änderungen der Senatsverwaltung. 

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihre Klassenleitungen, Frau Weßels oder mich.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Dr. Brigitte Kather               Victoria Weßels

Schulleiterin                         Mittelstufenleiterin

 

.... 

 

 

 

 

Dr. Brigitte Kather               Victoria Weßels

Schulleiterin                         Mittelstufenleiterin

 

  
[ Kat - Mi, 23.02.2022 ]

27. Januar 2022 - Holocaust-Gedenktag

Liebe Eltern, Schüler*innen und Kolleg*innen und  Interessierte,

die Projektgruppe "Middle East in Dialogue" lädt Sie herzlich zu einer Podiumsdiskussion am Holcoaust-Gedenktag, am Donnerstag, den 27. Januar 2022
von 17.30 bis 19.00 in unsere Aula und online ein.
Ausgehend von dem Gedenken an den 27. Januar 1945, dem Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, wollen wir den Blick erweitern und gemeinsam mit geladenen Gästen aus Politik, Kultur, NGOs und ehemaligen Schüler*innen  über das Thema "Wem gehört der Holocaust - unterschiedliche Perspektiven der Holocausterziehung" diskutieren.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Interesse an dem Thema haben und schicken Ihnen gerne eine Einladung bzw. einen Einladungslink (bei Online-Teilnahme) unter folgender Emailadresse zu: .

Die Teilnahme in der Aula ist auf max. 30 Personen begrenzt. Es besteht eine 2-G-plus-Regelung.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Brigitte Kather

Schulleiterin

 

 

  
[ Kat - Mi, 12.01.2022 ]

Unser digitaler Tag der offenen Tür am Samstag, den 11. Dezember 2021, 11.00 - 14.00 Uhr

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 

wir freuen uns über Ihr Interesse an der Paula-Fürst-Schule!

Wie im letzten Jahr können wir Sie und Ihre Kinder nicht persönlich in unsere Schule einladen. Das finden wir sehr schade. Wir hatten uns schon auf diesen Tag der offenen Tür am Samstag, den 11. Dezember gefreut. Mit unseren Schülerinnen und Schülern und unserem Kollegium waren  wir bereits in den Vorbereitungen.  

Doch, wir möchten Ihnen dennoch an diesem Tag online einen Einblick in unsere Schule verschaffen!

Zuvor haben Sie die Möglichkeit, ab Montag, den 6. Dezember 2021, unseren Film aus dem letzten Jahr anzuschauen. Einige Personen in diesem Film sind nicht mehr an unserer Schule, dennoch vermittelt der Film einen guten Überblick über die Kerninhalte und methodischen Schwerpunkte unserer Gemeinschaftsschule. 

Unter dem Motto „Vielfalt, Vertrauen, Gemeinsam“ sehen wir unsere Schule als einen Lern-und Lebensort an, in denen Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Bedürfnissen, Begabungen und Interessen gefordert und gefördert werden.  

Schauen Sie sich unseren Film an und kommen Sie virtuell am Samstag, den 11. Dezember 2021 von 11.00 bis 14.00 Uhr zu unserem Tag der offenen Tür.

 

Damit Sie diesen nicht verpassen, haben Sie die Möglichkeit, auch ab Montag, den 6. Dezember, den Link Wonder.me von unserer Homepage herunterzuladen, der Ihnen den Zugang zu den Vorstellungen und Präsentationen der Fachbereiche sowie der Schulleitung und den Stufenleitungen ermöglicht.  

Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute und hoffe, Sie und Ihre Kinder am 11. Dezember online begrüßen zu können!

 

Herzliche Grüße,

 

Dr. Brigitte Kather

Schulleiterin

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

 

Der Film über unsere Schule "Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule"

 

Die Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule in den Medien:

 

Musik AG der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

 

Der Film über Gemeinschaftsschulen in Berlin

  
[ Kat - Di, 30.11.2021 ]

Digitaler Tag der offenen Tür, 11.12.2021

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

Wir laden Sie herzlich zum digitalen Tag der offenen Tür in unsere Schule ein

Sie erwarten:

  • Informationen zur Schule
  • Unterrichtsbeispiele
  • Fächerpräsentationen

Genauere Informationen zu den Präsentationen findet man in Kürze hier.

Wir wünschen euch und Ihnen viel Vergnügen

und freuen uns über euer und Ihr Interesse an unserer Gemeinschaftsschule!

Das Team der Paula-Fürst-Schule, Berlin

  
[ She - Fr, 12.11.2021 ]

"get together" an der Paula-Fürst-Schule am 7. Oktober 2021

Miteinander (wieder) zusammen sein

Unter dem Motto der Schule "Vielfalt - Gemeinsam - Vertrauen" laden Pädagog*innen und Schüler*innen Eltern zu einem "get together" ein. Im Rahmen verschiedener Angebote, Aktivitäten und kleinen Getränke- und Essesnangeboten wollen wollen wir untereinander aber auch miteinander ins Gespräch kommen und dabei die Arbeit der Pädagog*innen und Schüler*innen vorstellen.

  
Beitrag lesen

Zukunftswerkstatt für interessierte Schüler*innen

Am 29. und 30. September führt die Servicestelle Jugendbeteiligung mit bis zu 80 Schüler*innen der Paula-Fürst-Schule eine Zukunftswerkstatt durch. Dabei geht es darum zu schauen, wie unserer Schule und das Schulleben aus der Sicht der Schüler*innen besser organisiert und gestaltet werden kann. Aus möglichst allen Klassen und Stufen sollen sich Schüler*innen einbringen und mit den Betreuer*innen der Servicestelle Ziele entwicklen, die sie der Schulleitung, Eltern und Vertreter*innen der Pädagogischen Personals vorstellen.

Die Zukunftswerkstatt bildet den Auftakt zu einer Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen in diesem Schuljahr zur Weiterentwicklung unseres Schulprofils - auch unter Berücksichtigung der Erfahrungen, die wir in der Corona-Zeit gemacht haben.

 

  
Zukunftswerkstatt_Flyer.pdf
[ Kie - Mi, 08.09.2021 ]

14. Juli 2021 - Gedanken zum Attentat von Nizza heute vor 5 Jahren

14. Juli 2021

Liebe Schülerinnen und Schüler, 

liebe Eltern,  

liebe Kolleginnen und Kollegen, 

 

heute ist der 14. Juli 2021. Vor fünf Jahren hat ein unfassbares und sinnloses Unglück unsere Schulgemeinschaft erschüttert. Eine fröhliche, unbeschwerte Kursfahrt mit Schülerinnen und Schülern aus dem 12. Jahrgang nach Nizza endete mit dem gewaltsamen Tod von einer Lehrerin, zwei Schülerinnen und einer schwerverletzten Schülerin unserer Schule.  

Am 14. Juli 2016 fuhr Mohamed Lahouaiej Bouhlel einen LKW in die Menge von fröhlichen Menschen, die sich auf dem Boulevard des Anglais zusammengefunden hatten, um das Feuerwerk zur Feier des französischen Nationalfeiertags zu bestaunen. 80 Menschen hat er bei dieser Todesfahrt ums Leben gebracht. Drei junge Frauen unter ihnen waren Mitglieder unserer Schulgemeinschaft. 

  
Beitrag lesen
[ Kat - Do, 29.07.2021 ]

Bei Beratungsbedarf - so sind unsere Sozialpädagog*innen erreichbar:

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Erziehungsberechtigte,

die kommenden Wochen stellen uns alle vor Herausforderungen. Falls ihr oder Sie in den nächsten Wochen Beratungsbedarf habt, könnt ihr euch / können Sie sich an uns wenden.

Wir sind wie folgt zu erreichen:

Für die Grundstufe:

  • Frau Keck: 0178 927 54 73
  • Herr Sever: 0178 927 54 69 oder per Mail:
  
[ HS - Mo, 16.03.2020 ]

Hygiene-Etikette

Liebe Eltern,

aus aktuellem Anlass machen wir im Schulhaus zurzeit auf die folgende "Hygiene-Etikette" aufmerksam und bitten Sie, uns darin zu unterstützen:

  • Ich niese und huste in ein Einmal-Taschentuch
  • Ich werfe das Einmal-Taschentuch in den Mülleimer
  • Ich wasche mir anschließend die Hände

Wenn ich kein Taschentuch habe

  • niese und huste ich in die Armbeuge
  • Beim Niesen oder Husten halte ich Abstand zu anderen und wende mich ab
  • Wenn ich Fieber habe, bleibe ich Zuhause

Bitte geben Sie Ihrem Kind im Bedarfsfall Einmal-Taschentücher mit.
Besprechen Sie mit Ihrem Kind diese Maßnahmen zur Sauberkeit und zum Infektionsschutz.

  
Informationen zum Infektionsschutz auf Berlin.de
[ HS - Mi, 26.02.2020 ]

« vorherige Seite [ 1 2 ] nächste Seite »