Infos vom Tag der offenen Tür und Online-Chat-Anmeldung
Liebe Eltern,
diejenigen, die unseren virtuellen Tag der offenen Tür verpasst haben, finden die Informationen unter dem folgenden Link.
Beachten Sie auch die Möglichkeit der Teilnahme an drei Video-Chat-Terminen im Januar, wo das Leitungsteam und die Schulsozialarbeit für Fragen zur Verfügung stehen...
Mittagessen für die Klassen 7 - 10
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
nun ist alles für das Mittagessen in der Sek I bereit. Hinweise zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link...
Bei Beratungsbedarf - so sind unsere Sozialpädagog*innen erreichbar:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Erziehungsberechtigte,
die kommenden Wochen stellen uns alle vor Herausforderungen. Falls ihr oder Sie in den nächsten Wochen Beratungsbedarf habt, könnt ihr euch / können Sie sich an uns wenden.
Wir sind wie folgt zu erreichen:
Für die Grundstufe:
- Frau Keck: 0178 927 54 73
- Herr Sever: 0178 927 54 69 oder per Mail:
Hygiene-Etikette
Liebe Eltern,
aus aktuellem Anlass machen wir im Schulhaus zurzeit auf die folgende "Hygiene-Etikette" aufmerksam und bitten Sie, uns darin zu unterstützen:
- Ich niese und huste in ein Einmal-Taschentuch
- Ich werfe das Einmal-Taschentuch in den Mülleimer
- Ich wasche mir anschließend die Hände
Wenn ich kein Taschentuch habe
- niese und huste ich in die Armbeuge
- Beim Niesen oder Husten halte ich Abstand zu anderen und wende mich ab
- Wenn ich Fieber habe, bleibe ich Zuhause
Bitte geben Sie Ihrem Kind im Bedarfsfall Einmal-Taschentücher mit.
Besprechen Sie mit Ihrem Kind diese Maßnahmen zur Sauberkeit und zum Infektionsschutz.
Impfpflicht gegen Masern ist in Kraft
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
das Bundeskabinett hat das Gesetz für eine Impfpflicht gegen Masern auf den Weg gebracht. Ab März 2020 müssen Eltern vor der Aufnahme ihrer Kinder in eine Kita oder Schule nachweisen, dass diese geimpft sind. Für Kinder, die schon im Kindergarten oder in der Schule sind, muss bis spätestens 31. Juli 2021 nachgewiesen werden, dass sie geimpft sind oder die Masern schon hatten. Aber auch einige Erwachsene müssen einen Nachweis erbringen...
Mehr dazu unter dem folgenden Link:
Schule ohne Mobbing
Mit der Anbringung der Plakette "Schule ohne Mobbing" ist die Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule seit Februar 2020 Mitglied im Kreis der rund 20 Berliner Schulen, die sich in besonderer Weise gegen Mobbing engagieren. Hierzu hat sich unsere Schulgemeinschaft in einer mehrmonatige Qualifizierungsmaßnahme durch den Verein CONTIGO – Schule ohne Mobbing e.V. fit gemacht im Umgang mit Mobbing. Ziel dieser Qualifizierung war es, Expert*innen auf seiten der Pädagog*innen, Eltern und Schüler*innen auszubilden, die geschult sind offensiv und systemisch gegen Mobbing vorzugehen und ein gewaltfreies Zusammenleben ohne Mobbing zu fördern. Inzwischen wurde eine Contigo-Gruppe in der Schule installiert, in welcher sich Vertreter*innen aus allen drei Gruppen regelmäßig treffen und austauschen. Es gibt einen Contigo-Briefkasten und regelmäßige Sprechstunden für Schüler*innen, die sich gemobbt fühlen oder Mobbing beobachtet haben. Außerdem weisen an verschiedenen Stellen im Schulhaus Plakate auf das Angebot unserer schulischen Contigo-Gruppe hin.
Neues Webdesign auf unseren Seiten...
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
seit Montag, 2. Dezember 2019, wird die Webseite der Paula-Fürst-Schule auf unser neues Design umgestellt. Nach und nach werden die bisherigen Seiten nicht nur neu aussehen, sondern auch inhaltlich aktualisiert werden.
Nach dem Start am Montag mit der "Landingpage" oder "Homepage" und dem Nachrichten- Menü sind bereits die Klassenseiten und das Menü "Unterricht" umgestellt. Als nächstes kommt das Menü "Mitmachen" an die Reihe. Mit jedem weiteren "Adventstürchen" kommen Seiten dazu. Bis zu den Weihnachtsferien soll das Redesign abgeschlossen sein.
Ziele der Umstellung sind:
- die Anpassung der Webseite an mobile Ausgabegeräte wie Smartphones und Tabletts
- modernes Design mit ansprechenden Farben und mehr Bildmaterial
- neue Seitenstruktur
- inhaltliche Überarbeitung und Aufräumen alter Inhalte
Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Mühlenberg (cultcom), der seit dem Frühjahr 2019 an den Entwürfen für das neue Design arbeitet, Ideen und Wünsche aus der Elternschaft gesammelt und übermittelt hat. Auch allen, die Vorschläge beigesteuert haben und hier nicht genannt sind, herzlichen Dank für kreative Energie und Geduld!!!
Rückmeldungen, Wünsche und Kritik gern an h.schallnas(at)paula-fuerst-gemeinschaftsschule.de
Thementag "Inklusion" 2019
Wer kennt nicht das Lied „ICH bin anders als DU bist anders als ER ist anders als SIE…“ – jeder ist anders und das ergibt die Vielfalt an unserer Schule. Genau darum drehte sich der 1. Thementag am Freitag, 29.11.2019 von 8-13h, den die Paula für Alle AG (Inklusions AG) ins Leben rief.
Jede Klasse der Jahrgänge 1-10 gestaltete diesen Tag individuell und machte Inklusion erlebbar...

Israel-Fahrt 2019
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
Hier die Tagesberichte unserer Israel-Fahrer*innen...

Appreciation Dinner im Sommer 2019
Was für ein wundervoller Abend! Am 22. Mai fand das erste Appreciation Dinner der Paula-Fürst-Schule statt. Das gemeinsame Essen aller Lehrer*innen und Erzieher*innen der Schule war eine Initiative der AG „ProPaula“.
Schon vor Monaten war durch ein Gespräch mit der Schulleiterin Frau Kather die Idee entstanden, als Geste des Dankes und der Wertschätzung das gesamte Team der Schule zu einem festlichen Abend einzuladen. Seitdem wurde der Ablauf des Dinners von Vertretern aller Jahrgangsstufen geplant.
Stunden vor dem angesetzten Termin verwandelten Eltern und SchülerInnen die Mensa gemeinsam in ein Meer von Papierblüten, echten Blumen und Kerzen. Ein üppiges Buffet kam mithilfe von Spenden der Elternschaft zusammen. Für Getränke und Musik war ebenfalls gesorgt. Der Gemeinschaftschor der Schule brachte die Gäste nach einem anstrengenden Schul- und Konferenztag in Feierstimmung, während diese sich an die liebevoll geschmückte Tafel setzten. Die ebenso bewegende wie motivierende Begrüßungsansprache von „Pro-Paula-Vertreterin“ Stefanie Kaste ist im Anschluss in gekürzter Fassung wiedergegeben.
Was bleibt zu sagen? Nach dem riesigen Erfolg des Abends und dem Engagement aller Beteiligten nur, dass wir uns auf das nächste Appreciation Dinner an der Paula-Fürst Schule bereits freuen.
ProPaulaAG
Paula Fürst: Sendung im RBB
am Dienstag, 6. August 2019, 19:04h
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
der RBB widmet am Dienstag, 6. August 2019, eine Sendung dem Gedenken an Paula Fürst. Zu ihrem 125. Geburtstag hat sich die Redakteurin Sylvia Conradt auf Spurensuche begeben.
Hier der Link zur Webseite des RBB-Kultur:
Gemeinschaftsschulen leben Vielfalt
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
den Film über die Berliner Gemeinschaftsschulen hat die Senatsbildungsverwaltung aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums unserer Schulform in Auftrag gegeben.
Unsere Schule ist im Jahr 2019 10 Jahre alt geworden! Ein Grund zum Feiern...
Demokratisch Handeln
Demokratisch Handeln
Die Projektgruppe von Frau Neumann ist mit dem Projekt "Barmherzigkeit üben - im Einsatz für Andere" von dem Förderprogamm "Demokratisch Handeln" ausgezeichnet worden. Drei der Projektteilnehmer werden nun an der 28. Lernstatt für Demokratie vom 12. bis 18. Juni 2018 in Hamburg teilnehmen.
Herzlichen Glückwunsch!!!
Religionsschüler treffen Bundespräsidenten

Musizieren und philosophieren
Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium,
punktgenau zum Festival de la Musique konnten alle Interessierten in der letzten Juniwoche 2017 das Konzert des Instrumentalunterrichts des Fördervereins der Paula-Fürst-Schule genießen. Viele musikalische und akrobatische Darbietungen haben zu einem gelungenen Nachmittag beigetragen. Unterstützt wurde dieses durch die Choreografie der Schülerinnen aus der Theaterei-AG. Einen herzlichen Dank an alle, die diesen Nachmittag möglich gemacht haben!!!!
Einen Dank auch an alle aktiven Sängerinnen unsereres Eltern- und Pädagog/-innen-Chores und dem Chorleiter Herrn Schallnas!
Einen Tag darauf dann war die Aula erfüllt von einer geistreichen Aura wunderbarer Fragen zum Leben und zur Welt ansich. Die Schüler_innen der Primarstufe erklärten ihre Deutungen zu Fragen, die uns alle immer wieder angehen. Bitte nicht aufhören zu fragen!!!
"Philosophieren und Forschen" gibt es als unterrichtlichen Baustein bereits seit einigen Jahren in unserer Schule. Auf dass wir es immer weiter in unseren Schulalltag bringen. Herzlichen Dank dafür an Frau Wilhelm!!
Herzlichst,
Brigitte Kather
Berliner Gemeinschaftsschulen: Studie bekräftigt Erfolge!!!
Die Berliner Gemeinschaftsschulen werden seit Beginn des Pilotversuchs im Jahr 2008/09 wissenschaftlich begleitet. Der am Freitag, 8. April 2016, auf einer Pressekonferenz in der Senatsbildungsverwaltung vorgelegte fünfte Bericht ist gleichzeitig der Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Er bescheinigt den untersuchten Gemeinschaftsschulen gute Erfolge...
Seitenreich - unsere Schülerbibliothek
Liebe Schülerinnen und Schüler,
seit November 2015 ist unsere Bibliothek immer mittwochs von 15 - 17 Uhr für Euch geöffnet!
Ihr findet sie im 2. Stock in Raum 212!
Blättern. Schmökern. Bücher ausleihen.
WER LESEN KANN, IST KLAR IM VORTEIL!
Philosophieren und Forschen
Kann die Zeit stehen bleiben? Wie sieht die Welt in 25 Jahren aus?
Die Känguparden beschäftigten sich beim Philosophieren und Forschen mit diesen und anderen großen Fragen.
Im ersten Halbjahr dieses Schuljahres haben die Erdmännchen und die Kanguparden sich mit dem Philosophieren beschäftigt und damit, was der Unterschied zwischen einer kleinen und einer großen Frage ist. Im zweiten Halbjahr fand jede Schülerin und jeder Schüler ihre bzw. seine persönliche große Forscherfrage und forschte selbständig daran. Manche haben Interviews auf der Straße geführt, andere haben Experten besucht, im Internet und in Bibliotheken recherchiert und auf viele andere Arten geforscht.
Am 25. Juni war es soweit, die drei Klassen präsentierten ihre Forschungsergebnisse. Es war ein lebhaftes Treiben in der Aula, und die zahlreichen Gäste sind mit den Schülerinnen und Schülern intensiv ins Gespräch über deren Fragen gekommen. Es war ein wunderbarer Abschluss für das Forscher-Projekt, im nächsten Schuljahr wird es weiter gehen und weitere Klassen werden dazu kommen.
Paula Fürst hat einen Stolperstein
Seit dem 11.6.2015 gibt es vor der ehemaligen Wohnung Paula Fürsts am Kaiserdamm 101 nun eine ins Straßenpflaster eingelassene Erinnerung. Die Steinverlegung war der krönende Abschluss eines Paula-Fürst-Projekts der evangelischen Kinder der Tiger, Haie, Makis ind Igel (Klassen der Grundstufe) und fand in einem feierlichen Rahmen statt.
Nach einer Eingangsrede von Frau Neumann berichtete Frau Deutschkron (Zeitzeugin) über Paula-Fürst, Herr Rabbiner Sievers sprach einen Psalm und ein Gebet, der Eltern-Lehrerchor und Herr Schallnas sowie Schülerinnen der Tiger und Makis gestalteten den musikalischen Rahmen. Die Schülerinnen und Schüler berichteten über wichtige Eigenschaften Paula Fürsts und was diese für sie persönlich bedeuten.
Wir freuten uns sehr über den Besuch unserer Gäste - Herrn und Frau Ehlert (Biograf), Herrn Hilmer (SCC Berlin e.V) und Hrn. Buza (regionale Schulaufsicht).
Im Namen der Schulgemeinschaft danke ich ganz herzlich unserem Stolpersteinteam Frau Neumann, Frau Herrmann, Frau Woitzik, Frau Daum, Frau Schmitz und Herrn Preuß für ihr großes Engagement und diesen daraus resultierenden schulischen Höhepunkt.
Aktion für ANDERE
Aktion für ANDERE - Viele Koffer voller Wärme
Zum St.-Martins-Tag haben wir den Mantel geteilt und Kinderkleidung und Spielzeug für die Familien gesammelt, die bei der Berliner Stadtmission untergekommen sind. Am Ende des Martinsfestes hatten wir einen gehörigen Berg zusammen. Letzte Woche sind all die schönen Sachen (sogar ein Fahrrad war dabei!) zur Freude der Kinder vom Kältebus abgeholt worden.
Allen Spendern ein ganz herzliches Dankeschön!!!
PN
Traumkinder gewinnen Auszeichnung
Paula-Fürst-Tanzprojekt erfolgreich im Kulturwettbewerb der Länder
Unser diesjähriges Tanzprojekt „TRAUMKINDER – Wenn der Schlaf mit mir tanzen will“ wurde beim diesjährigen Wettbewerb Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder in der Sparte Tanz ausgezeichnet.
Der Preis wird am 19. September 2014 im Kammermusiksaal der Philharmonie verliehen.
Vier Säulen der Inklusion
Das Sonderpädagogenteam möchte das bestehende Inklusionkonzepts erweitern. Die 4 Säulen sollen einerseits verdeutlichen, wie die Förderung in der Paula-Fürst-Schule stattfindet, sie geben andererseits aber auch Ziele für Entwicklungen vor.
Das Konzept ist bis Ende Juni 2015 in der Anhörungsphase. Das Team ist an Rückmeldungen per Mail interessiert (c.christodoulou(a)paula-fuerst-gemeinschaftsschule.de). Nach der Anhörungsphase wird das Konzept überarbeitet und soll dann ins Schulprogramm aufgenommen werden.
Gymnasiale Oberstufe und Produktives Lernen: Nehringstraße 9 · 14059 Berlin