Wir gratulieren!

Der GEV Vorstand gratuliert Fridolin Kosslik zum 2. Platz bei der Wahl zum Klassensprecher des Jahres, eines von „empati“ initiierten Wettbewerbes. Nachzulesen unter https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.948070.php

 

Herzlichen Glückwunsch!!

  
[ C.C. - Fr, 19.06.2020 ]

Digitale Sprechstunde & Elternchat

Liebe Eltern, 

bis zum Schuljahresende wollen wir Euch eine digitale Sprechstunde anbieten. Mittwochs um 19 Uhr könnt Ihr uns auf der Plattform Jit Si erreichen und uns mit Fragen löchern, Anmerkungen geben, Sorgen loswerden oder einfach mal etwas quatschen.

Ihr erreicht uns unter dem Link https://meet.jit.si/PFS-GEV-Sprechstunde

(Zur Erinnerung: Dies ist ein virtuelles Schulhofformat, wenn man so will. Es kann sich im Prinzip jede*r dazugesellen, die/der diesen Link hat. Aber für Themen eher privater Natur habt ihr ja unsere anderen Kontaktdaten.)

 

Herzliche Grüße

Euer GEV Vorstand

  
[ C.C. - Fr, 19.06.2020 ]

Ergebnisse unserer ersten Pandemie-Umfrage

 

Liebe Umfrageteilnehmer und -interessierte!

In diesen schnellen Zeiten - zumindest im Sinne von „auf der Stelle rennen“ - ist es ja schon wieder lange her, dass wir eine Umfrage zur Reaktion der Paula-Fürst-Schule auf die Pandemie durchgeführt haben.

Mittlerweile hat sich bestimmt schon wieder einiges verändert -  nicht zuletzt kämpft die Schule um einheitlichere Lösungen in der Onlinekommunikation und -arbeit - aber die Ergebnisse enthalten ein paar Anhaltspunkte dafür, wie es sinnvoll weitergehen kann.

  1. Für die überwiegende Mehrheit derer, die geantwortet haben, fehlt der reguläre Schulbetrieb nicht so sehr für schulische Belange, sondern vor allem des Kontakts zu anderen ‚Schulmenschen‘ wegen. Dies konzentriert sich ein bisschen in den mittleren Klassenstufen, grob gesagt von 4 bis 9.
    Darüber gibt es deutlich häufiger den Wunsch, endlich wieder mit Lehrer*innen IRL (in real life) arbeiten zu können.
    Darunter vermuten wir, dass Eltern viel abfedern, aber Lernen-durch-Anfassen etc. schmerzlich fehlt.
  2. Wenig überraschend ist die Bestätigung, dass Schüler*innen und Lehrer*innen mit Begeisterung alle Online-Tools für sich entdecken, die sich finden lassen. Dass dabei ein ziemliches Gewusel an Apps und Accounts die Folge ist, und erhebliche Datenschutz-Bedenken, bildet sich inzwischen nach der Umfrage als immer stärkere Herausforderung ab.

Mit Blick auf weitere Maßnahmen kann zusammengefasst werden, dass der Weg, den die Schule (Vor allem ein Kern an techno-affinen engagierten Kollegi*innen - Chapeau!) eingeschlagen hat, weiter beschritten werden kann. 

Was die dringendste Herausforderung zu sein scheint, sind die Schüler*innen, die den digitalen Weg nicht mitgehen können. Ein gutes Drittel der Umfrageteilnehmer müssen wir dazuzählen - und es fehlen mindestens diejenigen, die nicht mal Anschluss und Gerät hatten, um an der Umfrage (und den digitalen Lernprozessen…) teilzunehmen. 

Ebenso brisant ist die Situation für diejenigen, die in diesen Wochen Prüfungen hätten. Vermutlich haben die meisten von euch verfolgt, wie unbefriedigend die Diskussion auf oberster Ebene in der Kultusministerkonferenz geführt wird.

 

Ganz herzlich

eure GEV

 

Eine Auswertung der Umfrage, die etwas ausführlicher ist, findet ihr als PDF hier:

  
Umfrage-Ergebnisse April 2020

Let's dance!

Einmal im Jahr „besetzen“ Eltern  –  und nur Eltern - die Mensa und verwandeln sie in einen Club: am 2. März 2019 fand wieder die  Elternparty statt. Dafür wurde die tagsüber  schlicht aussehende Mensa wunderschön geschmückt: mit Blumenarrangements und vielen Lichtern. Ab 21.30 lud dann die Festgruppe alle Erwachsenen ein, das Tanzbein zu schwingen und für einen guten Zweck Party zu machen. Denn das durch Eintritt und Getränke eingenommen Geld fließt direkt in den Förderverein. Die Elternparty fand bereits zum 9. Mal statt und war wie immer für alle Feiernden ein großer Spaß: Eltern, Lehrer und die Schulleitung tanzten, was das Zeug hält.

LetsDance.jpg


  
[ I.H. - Mi, 27.03.2019 ]

Kontakt Arbeitskreis Inklusion

Liebe Interessierte,

der Arbeitskreis Inklusion hat jetzt eine eigene E-Mail Adresse!

Inklusion (at) paula-fuerst-gemeinschaftsschule.de

Bitte kontakten Sie uns für weitere Infos

  
[ M.A. - Do, 14.04.2016 ]

Aufklärung nicht nur für Eltern: Infos zum Datenschutz und Recht im Internet

„Eltern haften für ihre Kinder“ - im Cyberspace gilt dieser Satz nicht immer. Zwei aktuelle Broschüren der Initiative klicksafe.de informieren Eltern darüber, wann und in welchem Umfang sie für das Verhalten ihrer Kinder im Netz juristisch verantwortlich sind und welche Maßnahmen sie ergreifen können, um Ärger zu vermeiden.

Der Flyer „Datenschutz-Tipps für Eltern – So sind persönliche Daten im Internet sicher“  klärt Eltern darüber auf, welche Folgen die unbedachte Weitergabe und Verbreitung persönlicher Daten im Internet haben kann. Auch gibt es Hilfestellungen für das korrekte Verhalten im Fall der Fälle.

Die Broschüre„Spielregeln im Internet 2“ behandelt Rechtsfragen im Internet umfassender. Auf 68 Seiten werden u.a. folgende Themen abgehandelt: Veröffentlichen und Zitieren im WWW, sicheres Kaufen und Verkaufen im Netz, Umgang mit digitaler Musik, Abofallen, Marken- und Urheberrecht. Der Flyer und die Broschüre können unter den genannten Weblinks kostenlos heruntergeladen oder als   Print-Produkt bestellt werden.

(Diese Hinweise sind dem Newsletter "SICHER o INFORMIERT" des Bürger-CERT vom 20.12.2012 entnommen)

  
[ HS - So, 23.12.2012 ]

Aufgaben und Selbstverständnis der Elternvertretung

Aufgaben und Selbstverständnis der Elternvertretung
ein Erfahrungsbericht als Handlungsorientierung (Stand Schuljahr 2011/2012)

Beitrag herunterladen
 
  
Beitrag lesen
[ MG - Fr, 20.01.2012 ]

« vorherige Seite [ 1 2 ] nächste Seite »
Artikel-Archiv